| 
     | 
     | 
     des 
      Langhauses, aber erst zwei Außenansichten des Doms als Fotografie 
      zu kaufen waren.12 Erhalten hat sich auch eine 
      Michiels-Fotografie von 1855, 
      die ein Gipsmodell der Petrusstatue für das Südportal von Peter 
      Fuchs zeigt." 
       
      Bekannter wurden aber sicherlich die großformatigen, zum Teil überraschend 
      detailiert aufgenommenen Ansichten des Außenbaus. 
       
      1877 erschien in mehreren Folgen das großformatige Mappenwerk von 
      Franz Schmitz, für das auf über 120 Tafeln, neben zum Teil sogar 
      noch ausklappbaren Architekturzeichnungen, auch zahlreiche Kunstwerke der 
      Ausstattung in verschiedenen Techniken reproduziert wurden. Manchen Lithografien 
      sieht man deutlich die aufkommende Konkurrenz der Fotografie an, und es 
      bliebe noch zu untersuchen, ob und wieweit Fotografien als Druckvorlagen 
      verwendet wurden (Abb. 7).14 
       
      Nach heutigen Maßstäben erstaunt es, dass die 362-seitige Festschrift 
      des Zentral-Dombau-Vereins zur Vollendung der Kathedrale auf Illustrationen 
      so gut wie verzichtet,15 und die erste Publikation 
      mit Abbildungen des fertigen Doms erst neun Jahre später, zudem in 
      einem Frankfurter Verlag erschien. Jetzt allerdings war das Lichtdruck-Verfahren 
      so weit entwickelt, dass 4o Aufnahmen von Anselm Schmitz ohne manuelle Umsetzung 
      reproduziert werden konnten. Auf 15 Architekturaufnahmen kamen 25 von der 
      Ausstattung, wobei neben aller konventionellen Objektwiedergabe zuweilen 
      eine für die Zeit ungewöhnliche Experimentierfreude in Hinblick 
      auf Perspektive und Ausschnitt überrascht, die man ohne genaue Kenntnis 
      des fotografierten Objekts rund 40 Jahre später zu datieren geneigt 
      wäre (Abb. 8).16 
       
      In diese Zeit fällt auch der Beginn der umfangreichen Domarbeiten der 
      Preußischen Messbildanstalt von Albrecht Meydenbauer, die hier nur 
      am Rande erwähnt werden sollen, 
         
        
       
       
       
      12 
      Vgl. Arnold Wolff: Dombau in Köln. Photographen dokumentieren die Vollendung 
      einer Kathedrale, Stuttgart 1980, S. 66, mit Abb. der Anzeige. 
       
      13 Abb. in Kölner Domblatt, S. 124 sowie Silber und Salz, S. 560 (s. 
      Anm. 10). 
       
      14 Franz Schmitz: Der Dom zu Coeln, 120 Tafeln, Köln/Neuss 1877 | 
     | 
      | 
     | 
     |