REINHARD MATZ

KUNSTREPRODUKTION ALS INTERPRETIERENDE KUNST. 145 JAHRE AUSSTATTUNGSFOTOGRAFIE AM KÖLNER DOM
VIII
Abb.9: Tafelteil aus Arthur Lindner,"Der Dom zu Köln und seine Kunstschätze", 1905, Dombauarchiv
2. Theoretisches
weil sie sich zumindest in ihrem ersten Einsatz 1889 ganz auf die Architektur konzentrieren,17 - damit aber genau die oben diagnostizierte Konjunktur bestätigen.

1905 erschien erstmalig ein Tafelwerk, das die Aufmerksamkeit des Betrachters ausdrücklich auf die Ausstattung lenkt, und dabei so detaillierte, zum Teil sogar farbig lithografierte Ausschnitte wiedergibt, dass sogar kleinste Hintergrundfiguren der Chorschranken bildwürdig wurden (Abb. 9, vgl. S. 47 in diesem Band). Die Bildwerke zuvor, so das Vorwort, hätten "auf zeichnerischem Wege meist für die Benutzung des Architekten hergestellte Aufnahmen„ gebracht, seien aber nicht in der Lage, "den ganzen künstlerischen Eindruck des vollendeten Baumonumentes und seiner Teile zu vermitteln. Bildliche Wiedergaben der inneren Ausstattung aber musste man sich noch immer aus allerhand Büchern mühsam zusammensuchen„. 18 Auf 16 Tafeln zur Architektur kamen jetzt 34 zur Innenausstattung und zum Domschatz. Dabei stieß man zwangsläufig auf das Problem, nach künstlerisch-repräsentativen Gesichtspunkten selbst wieder auswählen zu müssen, ein Dilemma, das bis heute noch jede Veröffentlichung zum Dom geprägt hat.

Nach 18 Jahren Vorarbeit sollte eine auf sechs Bände angelegten Publikationsreihe von Dombaumeister Bernhard Hertel ab 1923 erscheinen. Diese Arbeit war die erste, die sich ausschließlich der Ausstattung widmete. Im Zentrum des ersten,
.
. 15 Leonard Ennen: Der Dom zu Köln vom Beginne bis zu seiner Vollendung. Festschrift gewidmet den Freunden und Gönnern aus Anlass der Vollendung vom Vorstand des Central-Dombau vereins, Köln 1880. Es finden sich dort lediglich zwei verso plazierte Stahlstiche, was den Abbildungen traditionell eine unterge ordnete Bedeutung zuweist.

16 Heinrich Wiethase: Der Dom zu Köln, nach photographischen Aufnahmen von Anselm Schmitz in Cöln, Frankfurt a.M. 1889.

17 Königlich-Preußische Meßbildanstalt Berlin, Ortsverzeichnis,
Berlin 1914; ein Aufnahmeverzeichnis ohne Datum weist die
Nummern 79.1 bis 79.156 als Dom-Aufnahmen aus.

18 Arthur Lindner: Der Dom zu Köln und seine Kunstschätze, 50 Tafeln mit Text, Haarlem/London 1905, o.p.